Die Einsaat der Samen erfolgt.
(Melanie Dornau)
Im Rahmen eines Nachhaltigkeitsprojektes der 10. Klassen der Freiherr von Stein Schule Eppstein plante Sophie Dornau die Anlage einer Blühfläche, da eine solche Fläche auf lange Sicht viele Vorteile mit sich bringt. Neben der Nahrungsgrundlage für Insekten, wird unter anderem die Verdunstung verringert und CO2 gebunden. Für die Umsetzung des Planes stieß sie beim BUND Eppstein auf offene Ohren. Zusammen mit Frau Luther vom Bauhof der Stadt Eppstein konnte bald eine passende Fläche (25 m2) gefunden werden. Diese wurde am 17.05.25 eingesät. Sophie hat sich als Ersteinsaat für eine Mischung aus Phacelia und Gelbsenf entschieden. Dies bringt verschiedenen Insektenarten Nahrung und bietet auch einen sehr netten Farbeffekt. Dies muss immer in Erwägung gezogen werden, weil es leider immer wieder Menschen gibt, die eine Blühwiese als "verwahrloste Fläche" ansehen.
Trotz der Trockenheit ist die Saat bereits aufgegangen. Nun hoffen wir auf eine üppige Blüte. Die weitere Pflege übernimmt der BUND Eppstein.
Anlage der Blühfläche für Sophie Dornau